Optimale Abschreibung leicht gemacht
Wer eine Immobilie vermietet, kann die Anschaffungskosten über die sogenannte Nutzungsdauer steuerlich absetzen. Je kürzer diese ist, desto höher fällt die jährliche Abschreibung aus – und umso mehr Steuern lassen sich sparen.
Direkt loslegen:
Nutzen Sie unseren AfA-Rechner und erhalten Sie sofort ein individuelles Ergebnis. So wissen Sie auf einen Blick, ob sich ein Gutachten für Sie lohnt.
Beispiel:
  • Kaufpreis der Immobilie: 500.000 €
  • Steuerersparnis über 10 Jahre: Mehr als 16.000 €
Nutzen Sie unseren AfA-Rechner
Mit unserem AfA-Rechner erfahren Sie, wie viel Steuern Sie durch eine verkürzte Abschreibung Ihrer Immobilie sparen können. Ein Gutachten zur Restnutzungsdauer rechnet sich schneller als gedacht!
Angaben zum Kauf
%
%
%
Angaben zum Objekt
%
Angaben zum Steuerpflichtigen
Angaben zur Nutzungsdauer
Jahre
Jahre
Kontaktdaten
Berechnungsergebnis
Kaufpreis:
Grunderwerbsteuer:
Notar und Grundbuch:
Maklerkosten:
Gesamte Anschaffungskosten:
Anteil Grund und Boden:
Abschreibbare Anschaffungskosten:
Abschreibung nach Gesetz (50 Jahre)
Jährliche Abschreibung gesetzlich:
Monatliche Abschreibung gesetzlich:
Abschreibung laut Gutachten
Jährliche Abschreibung mit Gutachten:
Monatliche Abschreibung mit Gutachten:
Mehrabschreibung durch Gutachten
Zusätzliche jährliche Abschreibung:
Zusätzliche monatliche Abschreibung:
Wirtschaftlichkeit des Gutachtens
Durch Gutachten gesparte Steuern (pro Jahr):
Effektiver Steuersatz (inkl. Kirchensteuer):
Gutachten-Honorar (netto): 1.490,00 €
Gutachten-Honorar (brutto):
Gutachten-Honorar nach steuerlicher Absetzung:
Steuerersparnis über 10 Jahre:
Amortisation des Gutachtenhonorars:
AfA-Verlauf über die Jahre
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Abschreibung und des Restbuchwerts über die Zeit.
AfA-Rechner
So funktioniert unser AfA-Rechner:
Mit unserem kostenlosen AfA-Rechner berechnen Sie die Höhe der jährlichen Abschreibung Ihrer Immobilie und erfahren, wie sich ein Sachverständigengutachten positiv auf Ihre Steuerlast auswirken kann. Der Rechner berücksichtigt dabei alle relevanten Parameter, wie Kaufpreis, Kaufnebenkosten und die gesetzlich vorgeschriebene Nutzungsdauer.

Warum eine verkürzte Abschreibung sinnvoll ist:
Oftmals ist die tatsächliche Nutzungsdauer einer Immobilie geringer als gesetzlich angenommen – zum Beispiel aufgrund von Abnutzung oder altersbedingten Schäden. In solchen Fällen kann ein professionelles Gutachten die Nutzungsdauer nach unten korrigieren. Dadurch erhöhen sich Ihre jährlichen Abschreibungen und Sie sparen sofort Steuern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Berechnung: Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten einen Überblick über Ihre möglichen Steuerersparnisse.
  • Individuelle Anpassung: Passen Sie alle relevanten Daten individuell an Ihre Immobilie an.
  • Maximale Transparenz: Sehen Sie sofort, ob sich ein Gutachten für Sie lohnt.

Jetzt berechnen und Steuern sparen!
Testen Sie den AfA-Rechner und sichern Sie sich Ihre steuerlichen Vorteile. Berechnen Sie Ihre Abschreibung und sehen Sie, wie viel Sie durch eine verkürzte Nutzungsdauer zusätzlich sparen können.

1 / 5
Für welchen Anlass benötigen Sie das Gutachten?
Kauf & Verkauf
Erbschaft & Schenkung
Scheidung & Vermögen
Weitere Anlässe
Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich einverstanden mit Datenschutz & AGB

Anleitung und Beschreibung der Felder

  • Kaufpreis der Immobilie:

    Tragen Sie den Kaufpreis ein, der im Kaufvertrag für Ihre Immobilie angegeben ist. Dieser Preis umfasst in der Regel das Gebäude und das Grundstück.

  • Grunderwerbsteuer:

    Die Grunderwerbsteuer wird beim Erwerb einer Immobilie fällig und hängt vom Bundesland ab, in dem die Immobilie liegt. Der Prozentsatz wird automatisch berechnet, Sie können jedoch auch manuelle Werte eingeben.

  • Notar- und Grundbuchkosten:

    Diese Kosten fallen für die Beurkundung des Kaufvertrags und den Eintrag ins Grundbuch an. Wenn Sie die genauen Beträge nicht kennen, kann ein Richtwert von 1,5 % des Kaufpreises verwendet werden.

  • Maklerkosten:

    Falls ein Makler beim Kauf beteiligt war, geben Sie hier die anfallenden Gebühren ein. Diese hängen oft von den regionalen Regelungen und individuellen Vereinbarungen ab.

  • Sonstige Kaufnebenkosten:

    Geben Sie hier zusätzliche Ausgaben wie Fahrtkosten, Sachverständigenhonorare oder Gerichtskosten ein, die im Zusammenhang mit dem Immobilienkauf stehen.

  • Kaufpreisanteil Grund und Boden:

    Der Anteil des Kaufpreises, der auf das Grundstück entfällt, ist steuerlich nicht abschreibbar. Dieser Anteil sollte idealerweise im Kaufvertrag ausgewiesen sein. Falls nicht, können Sie eine Schätzung angeben.

  • Baujahr der Immobilie:

    Das Baujahr Ihrer Immobilie ist entscheidend für die gesetzlich vorgeschriebene Nutzungsdauer und den AfA-Satz.

  • Wohn- und Nutzfläche:

    Die Fläche der Immobilie ist relevant, insbesondere wenn Sie ein Gutachten zur Festlegung der Restnutzungsdauer erstellen lassen möchten.

  • Persönlicher Steuersatz:

    Geben Sie Ihren aktuellen Steuersatz gemäß Ihrem letzten Steuerbescheid an. Dieser wird zur Berechnung Ihrer Steuerersparnis benötigt.

  • Kirchensteuer:

    Falls Sie Kirchensteuer zahlen, geben Sie dies an. Der Steuersatz variiert je nach Bundesland.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

  • Was bedeutet AfA? AfA steht für "Absetzung für Abnutzung" und beschreibt die steuerliche Abschreibung von Immobilienwerten.
  • Warum wird der Grundstücksanteil nicht abgeschrieben? Grundstücke unterliegen keinem Wertverlust und sind daher steuerlich nicht abschreibbar.
  • Wie wird die Restnutzungsdauer ermittelt? Die Restnutzungsdauer kann durch ein Sachverständigengutachten festgestellt werden, das den Zustand und die Abnutzung der Immobilie bewertet.
  • Was passiert, wenn keine exakten Werte vorliegen? Der AfA-Rechner verwendet Richtwerte und Durchschnittswerte, um eine erste Einschätzung zu ermöglichen.
  • Lohnt sich ein Gutachten? Ein Gutachten lohnt sich, wenn die tatsächliche Restnutzungsdauer deutlich kürzer ist als die gesetzlich festgelegte Nutzungsdauer. Es führt in der Regel zu einer höheren Abschreibung und somit zu einer Steuerersparnis.
  • Kann ich auch Gewerbeimmobilien abschreiben? Ja, der AfA-Rechner ist auch für gewerblich genutzte Immobilien geeignet. Die Abschreibungssätze können sich jedoch unterscheiden.

Weiterführende Informationen

Die Berechnung der Abschreibung basiert auf den gesetzlichen Vorgaben des Einkommensteuergesetzes (§ 7 Abs. 4 EStG) und relevanten Urteilen wie dem Bundesfinanzhof-Urteil vom 28. Juli 2021 (IX R 25/19).

Ermitteln Sie Ihre Steuerersparnis mit unserem AfA-Rechner
Nutzen Sie unseren AfA-Rechner, um die optimale Abschreibung Ihrer Immobilie zu berechnen. Mit wenigen Klicks erhalten Sie präzise Berechnungen, wie Sie Ihre Steuerlast durch eine verkürzte Nutzungsdauer Ihrer Immobilie reduzieren können. Die Berechnung der Abschreibung (AfA) ist besonders wichtig für Immobilienbesitzer, die ihre Kosten steuerlich geltend machen möchten.
Unser Abschreibungsrechner hilft Ihnen dabei, die Abschreibungen für Ihre Immobilie exakt zu berechnen. Ob Sie die AfA für Gebäude berechnen oder gezielt die AfA-Berechnung für Immobilien durchführen möchten – unser Rechner zur Abschreibung bietet Ihnen maximale Transparenz und einfache Handhabung.

Vorteile unseres AfA-Rechners:
  • Präzise AfA-Berechnung: Ermitteln Sie die jährliche Abschreibung Ihrer Immobilie nach gesetzlichen Vorgaben oder auf Basis eines Gutachtens.
  • Schnelle Berechnung: In wenigen Minuten wissen Sie, ob sich ein Gutachten zur Verkürzung der Nutzungsdauer lohnt.
  • Individuelle Anpassung: Der AfA-Rechner berücksichtigt alle relevanten Parameter wie Kaufpreis, Baujahr, Grundstücksanteil und persönlichen Steuersatz.
  • Transparente Darstellung: Sehen Sie direkt, wie hoch Ihre Steuerersparnis durch eine verkürzte Abschreibungsdauer sein kann.

Berechnung der AfA leicht gemacht
Mit unserem AfA-Rechner können Sie die Abschreibung Ihrer Immobilie berechnen und herausfinden, wie Sie durch gezielte Abschreibungen Immobilienkosten steuerlich optimieren. Der Rechner zur Abschreibung zeigt Ihnen, wie hoch Ihre jährliche AfA ausfällt und welche Steuerersparnisse sich daraus ergeben.

So funktioniert die AfA-Berechnung für Immobilien:
  1. Kaufpreis und Kaufnebenkosten eingeben: Berücksichtigen Sie Notar-, Makler- und Grunderwerbskosten.
  2. Baujahr und Grundstücksanteil angeben: Wichtige Faktoren für die Abschreibungsberechnung.
  3. Persönlichen Steuersatz auswählen: Für eine exakte Berechnung Ihrer Steuerersparnis.
  4. Nutzungsdauer festlegen: Nutzen Sie gesetzliche Vorgaben oder ein individuelles Gutachten.
  5. Ergebnis sofort erhalten: Der Abschreibungsrechner zeigt Ihnen direkt Ihre mögliche Steuerersparnis.

Optimieren Sie Ihre Steuerstrategie
Berechnen Sie die AfA für Gebäude und Immobilien jetzt mit unserem AfA-Rechner und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten zur Steuerersparnis. Mit einer gezielten AfA-Berechnung Ihrer Immobilie können Sie Ihre steuerliche Belastung gezielt senken.